St. Goar Mittelrhein Info
Rheintouren zwischen Köln, Bonn, Koblenz, Boppard, Loreley, Bacharach, Bingen, Rüdesheim, Wiesbaden und Mainz am Rhein –
Ein Internet-Reiseführer - Städte, Orte, Burgen, Sehenswürdigkeiten

Burg Burgruine Rheinfels

5.4 – die mittelalterliche Festung bei St. Goar am Rhein gegenüber der Loreley

Zur Geschichte

Zerstörung der Burg Rheinfels und ihre weitere Geschichte

Bei dem Wiederaufbau der 1692 zerstörten Teile der Burg Rheinfels über dem Rhein begann der Streit um die Burg wieder aufs neue, bis Landgraf Konstantin von Hessen-Rheinfels im Jahre 1754 die Festung auf ewig an Hessen-Kassel überschrieb. Im Siebenjährigen Krieg gelang es dann doch noch den französischen Truppen die Burg Rheinfels zu erstürmen und von 1758 bis 1763 zu besetzen.

Die endgültige Zerstörung der Burg Rheinfels sollte drei Jahrzehnte später stattfinden. Im Jahre 1794 gelang es französischen Revolutionsarmeen, die Festung mit ihrem neuen Kommandanten Generalmajor Philipp von Resius räumen zu lassen und ohne irgendeinen Widerstand einzuziehen. 1796 ließen die Franzosen die Außenwerke sprengen, ein Jahr später das Schloss, den Bergfried und den Darmstädter Bau. Seitdem ist die Rheinfels eine Ruine.

Die zerstörte Burganlage wurde im Jahre 1812 als französisches Staatseigentum in Koblenz versteigert und ging somit in den Besitz des St. Goarer Handelsmannes Peter Glas. Er machte aus den Resten der Ruine Geld, indem er ganze Schiffsladungen voll Steine, Tür- und Fensterrahmungen für den Aufbau der Ruine Ehrenbreitstein verkaufte. 1843 erwarb Philipp Wilhelm von Preußen die Mauerreste des Schlosses.

Erst nach den Besitzerwechsel im Jahre 1925 unternahm die Stadt St. Goar am Rhein als Neueigentümer Schritte zum Wiederaufbau der Burg Rheinfels. 1934 wurden Pläne für die Errichtung einer Freilichtarena mit der Ruine als historische Kulisse erstellt. Die Pläne hierzu sind im Burgmuseum rechts neben dem Ausgang zu besichtigen. Der Bau wurde jedoch nicht begonnen, vermutlich durch den Bau der Freilichtarena auf der Loreley auf der anderen Rheinseite im Juli 1934. 1938 baute der Hansenorden die Schildmauer und den Hansensaal in historischen Formen auf.

1956 wurde ein Terrassenrestaurant in zeitgemäßer Architektur und von 1970 bis 1973 auf den Resten des ehemaligen Forts "Scharfeneck" das renommierte "Schlosshotel & Villa Rheinfels St. Goar" gebaut. Der ehemalige "Lustgarten" dient heute als Parkplatz. Der kleinere Teil der gesamten Burganlage, die früher mit den Vorwerken bis nach Biebernheim reichte, sind heute als Ruinen oder wieder aufgebaute Gebäude erhalten. Gut erhaltene Bauteile wurden ergänzt. Teile des Bergfrieds und der Ringmauer wurden ersetzt durch einen Park.

5.5 Burganlage Burg Burgruine Rheinfels

1.0 Stadt St. Goar am Rhein Stadtporträt Stadtname Stadtwappen

2.0 Stadtrundgang St. Goar

3.1 Vorgeschichte Frühgeschichte

3.2 Geschichte Mittelalter Grafen Grafschaft Katzenelnbogen

3.3 Geschichte Spätmittelalter Landgrafschaft Hessen Landgrafen Reformation Dreißigjähriger Krieg

3.4 Stadtgeschichte Landgraf Hessen-Rheinfels Neuzeit Kriege

3.5 Zeitgeschichte Napoleon preußische Herrschaft 20. Jahrhundert

4.0 Hansenorden

5.1 Burg Burgruine Rheinfels Entstehung Grafschaft Grafen Katzenelnbogen

5.2 Festung Rheinfels Landgrafen Hessen Dreißigjähriger Krieg

5.3 Burg Rheinfels Landgraf Ernst Kriege Belagerungen

5.4 Burg Rheinfels Zerstörung Ruine

5.5 Burganlage Burg Burgruine Rheinfels

5.6 Burg Rheinfels innerer Rundgang

5.7 Burg Rheinfels äußerer Rundgang

5.8 - Burg Rheinfels Anfahrt Öffnungszeiten

6.0 Geschichte Evangelische Stiftskirche Pfarrkirche

6.1 Evangelische Stiftskirche Krypta Chor Langhaus Ausmalung Ausstattung

6.2 Geschichte Katholische Kirche Heiliger Goar Pfarrkirche

6.3 Ausstattung Katholische Kirche Flügelretabel Hochaltar Relieffigur


Ferienwohnung im Nachbarort Oberwesel

.

E-Mail | www.mittelrhein.info

© 2002-2020 www.st-goar.www.mittelrhein.info Ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Impressum
| Datenschutz
Stand: Sonntag, 16. Juli 2023 - 5397